Deutsch als Fremdsprache

Das vorliegende Blog wendet sich an meine Schüler und an jeden, der sich für die deutsche Sprache und Kultur interessiert. Für die Teilnahme der Besucher durch Anregungen, Vorschläge und Kommentare wären wir selbstverständlich sehr dankbar.

“Die meisten Menschen legen ihre Kindheit ab wie einen alten Hut.
Sie vergessen sie wie eine Telefonnummer, die nicht mehr gilt.
Früher waren sie Kinder,
dann wurden sie Erwachsene,
aber was sind sie nun?
Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.”
Erich Kästner

Donnerstag, 20. August 2020

Kurioses zur Erfindung des entkoffeinierten Kaffees


LA MIRADA DEL CORRESPONSAL

Por qué los nazis tomaban el café descafeinado

En su lucha por la pureza racial, el Tercer Reich apostó por demonizar el tabaco, el alcohol y la cafeína mientras potenciaban el invento del cafetero alemán Ludwig Roselius

Adolf Hitler toma un café en un restaurante de Baviera en 1936. GETTY

En su obsesión por destruirlo todo los nazis acabaron renunciando hasta a los principios del café. Si su acróstico indica que debe ser caliente, amargo, fuerte y escaso, los líderes del Tercer Reich apostaron por el café descafeinado como un producto nacional cuyo consumo iba más allá de una preocupación por la salud para preservar la pureza de la raza aria.

Tras los horrores de la Gran Guerra de 1914, se pusieron de moda determinados valores naturistas en la República de Weimar, que incluían la ingesta de comida orgánica, la renuncia a alimentos con estimulantes como el azúcar, beber menos alcohol, medirse con el tabaco e incluso abrazar el vegetarianismo. La cafeína como estimulante estaba mal vista por esas élites académicas que propugnaban la llegada de hombres y mujeres nuevos. El nacionalsocialismo, que nacía y crecía en aquella época, se impregnó de aquellos valores, según revela la publicación Atlas Obscura, dedicada a la restauración.

Muchos líderes nazis, incluido el propio Hitler, eran vegetarianos. Con el café sucedió algo parecido. El café debía ser descafeinado por una cuestión de ética nutricional, pero también por una razón patriótica: el café descafeinado es un descubrimiento alemán. En 1905, en la ciudad de Bremen, el empresario Ludwig Roselius recibió una partida de granos de café recién importados que se habían mojado de agua de mar por accidente. Cuando fue a probarlos se dio cuenta que no sólo mantenían el sabor casi inmutable del café, sino que habían perdido en paralelo su carga de cafeína.

No tardó en industrializar el proceso y en comercializar el Sanka (siglas de Sans Kafeine) como línea dentro de su marca de café HAG. Fue todo un éxito. Su tentáculo en EEUU fue adquirido por la empresa americana Kellogg en 1928. En Francia reventó el mercado. Un conocido anuncio de la época vendía el café como "el mejor protector del corazón y los nervios" y la imagen de una mujer pelirroja sujetando su taza de HAG.

El problema es que, por no excitar a los alemanes, los nazis los fueron envenenando poco a poco

Unos años antes, en 1922, Ludwig Roselius había conocido personalmente a Adolf Hitler, que le causó una grata impresión. Roselius abrazó el credo nacionalsocialista pero nunca dejó de ser un vendedor, hasta el punto que su café descafeinado lo vendía como alimento kosher (apto para el consumo de los judíos según sus propias normas). En las normas de las Juventudes Hitlerianas, la cafeína se consideró un veneno a prohibir, así que el estado alemán comenzó a comprar toneladas de café HAG no sólo para abastecer a las escuelas de la élite nazi, sino para servir en las grandes paradas militares de Nuremberg ante 42.000 nuevos reclutas en 1936. La colaboración entre el cafetero Roselius y Hitler estaba sellada. El problema es que, por no excitar a los alemanes, los nazis los fueron envenenando poco a poco. El uso de benceno en el proceso que patentó Roselius (que no tiene nada que ver con el que se usa hoy) llenó el cuerpo de los soldados alemanes de pequeñas dosis de ese veneno.

Además, cuando comenzó la guerra y el esfuerzo bélico requirió de una movilización continua de los soldados en el frente, a veces de tres o cuatro días seguidos sin dormir, los alemanes no pudieron recurrir a tomar tazas de café, porque el que tenía el ejército era Coffein-Freier, o sea, descafeinado. Por eso se instituyó el consumo de Scho-Ka-Kola, una tableta circular de chocolate creada en los Juegos Olímpicos de Berlín en 1936 por Theodor Hildebrand con alto contenido en cafeína, que dejó de estar verboten (prohibida) para entrar de lleno en la dieta del landser alemán que tomaba Polonia, Bélgica, Francia o Grecia a toda velocidad.

La Scho-Ka-Kola se distribuyó primero a los pilotos de las misiones nocturnas para que no se durmieran a los mandos del avión, y luego fue pasando a otros estamentos del ejército, como la tripulaciones de tanques o de submarinos, además de las tropas SS encargadas de asesinar judíos en la invasión de la Unión Soviética, que se combinaban con enormes cantidades de alcohol para resistir esa actividad criminal sin hacerse demasiadas preguntas.

Además de las chocolatinas de cafeína, bebían enormes cantidades de alcohol

Las tropas aliadas solían quitárselas a los alemanes que caían prisioneros porque las consideraban un lujo. Cuatro porciones de este chocolate equivalen a una lata de bebida energética actual. El Scho-Ka-Kola aún se vende, aunque de su característica lata haya desaparecido la esvástica de la versión de la Alemania nazi.

No era el único estimulante que trataba de contrarrestar los nulos efectos del café sobre el sueño de las tropas del frente. El documental Secretos de la Muerte: drogas de la Guerra Mundial, reveló que el ejército alemán distribuía una metanfetamina llamada Pervitin, que se comercializaba como un "estimulante recreativo" durante los años 30.

Tras la guerra, el sistema para descafeinar el café cambió, prescindió de la química y el benceno y se hizo más natural. La multinacional General Foods adquirió la marca fundada por Roselius en 1979. Hoy este café sigue a la venta

Quelle: https://www.elmundo.es/internacional/2019/12/02/5dcef109fdddffb8058b4661.html

Eingestellt von Idaf um 13:56 Keine Kommentare:

Samstag, 6. Juni 2020

Redewendungen


44 mejores imágenes de DEUTSCHES ZENTRUM Redewendungen / Sprüche ...



Redewendungen und ihre Erklärung

Schwein gehabt - Tierische Redewendungen

Redewendungen rund ums Glück


Eingestellt von Idaf um 14:39 Keine Kommentare:

Euphemismen

SPRACHE

Elf kleine Lügen

Sagen Sie immer das, was Sie wirklich denken? Nicht immer ist das die eleganteste Lösung. Zum Glück gibt es schöne Euphemismen, die den Alltag ein bisschen netter machen.
MITTEL
Illustration: Männchen rauchen aus den Ohren
Von Claudia May
Sehr direkt sind sie, die Deutschen. Fehler und Probleme sprechen nicht nur Chefs sofort an, sondern auch gute Freunde. Das ist zumindest das Klischee. Aber: Ganz so schlimm ist es auch nicht. Genau wie in anderen Kulturen gibt es auch in der deutschen viele Möglichkeiten, Kritik etwas schöner wirken zu lassen: mit Euphemismen. Damit hören sich unangenehme Wahrheiten plötzlich viel positiver an.
Wir stellen Ihnen hier elf Euphemismen vor. 66 weitere finden Sie in Deutsch perfekt 7/20.

ableben

Ableben tut man wirklich nur einmal. Es ist nämlich nichts anderes als ein Synonym für sterben. Aber ableben klingt natürlich viel eleganter.

beratungsresistent

Wer keine guten Argumente von anderen Personen akzeptiert, auch wenn diese wirkliche Experten sind, ist beratungsresistent. Es ist meistens ziemlich anstrengend, wenn man diesen sehr sturen Menschen begegnet. Da kann es gut sein, dass man bei anderen Leuten manchmal → Dampf ablassen muss.

Dampf ablassen

Diese Redewendung kommt aus der Technik: Wenn ein Kessel zu viel Dampf hat, muss man ihn ablassen. Sonst explodiert er nämlich. Ganz ähnlich ist es bei Menschen: Wenn sie Dampf ablassen, dann lassen sie ihren Ärger raus. Sonst würden sie wahrscheinlich vor lauter Wut auch explodieren.

dritte Zähne

Jedes Kind weiß: Im Grundschulalter verliert man seine ersten Zähne. Dann kommen die zweiten (größeren) Zähne. Aber was sind die dritten Zähne? Die von Vampiren (→ ableben) sind es nicht. Es ist nichts anderes als ein Synonym für ein Gebiss. Für einen Mann oder eine → Frau in den besten Jahren.

Frau in den besten Jahren, die

Was sind eigentlich die besten Jahre im Leben eines Menschen? Wahrscheinlich ist es bei jedem anders. Trotzdem: Eine Frau in den besten Jahren ist eine etwas ältere Frau. Und wer aus den besten Jahren heraus ist, denkt bald schon über das eigene → Ableben nach.

Halbgott in Weiß, der

Wenn jemand ein halber Gott ist, ist er eine sehr mächtige Person. Aber warum in Weiß – und nicht in Blau? Nun, ein Halbgott in Weiß ist ein anderes Wort für einen arroganten und → beratungsresistenten Arzt. Und der trägt bei seiner Arbeit fast immer weiße Kleidung. Aber dieses negative Image haben Ärzte heute eigentlich nicht mehr. Für die meisten Patienten sind sie keine Halbgötter in Weiß, sondern Dienstleister.

kognitiv herausgefordert

Lehrer und andere Pädagogen wollen natürlich positiv über Kinder reden. Es ist nicht nett zu sagen: „Lara ist dumm.“ Viel besser ist es dann doch zu sagen: „Die Schülerin ist kognitiv herausgefordert.“

Illustration: Tassen im Schrank

nicht alle Tassen im Schrank haben

Nein, hier braucht niemand neues Porzellan. Die Tasse der Redewendung kommt nämlich vom jiddischen Wort Toshia und das bedeutet Klugheit. Wer also nicht alle Tassen im Schrank hat, dem fehlt es an Verstand. Er ist verrückt.

übersichtlich

Mit einer Übersicht hat man alles auf einen Blick, zum Beispiel Daten in einer Tabelle. Ist das Gericht im Restaurant übersichtlich, dann heißt das übersetzt: Es liegt viel zu wenig auf dem Teller!

Vitamin B, das

Vitamin B ist eine Vitamingruppe, die aus acht Vitaminen besteht. Sie sind wichtig für die Gesundheit. Aber diese Form der Vitamine ist hier nicht gemeint. Im Berufsleben ist dies ein Ausdruck für Vorteile, die man durch (persönliche) Beziehungen bekommen hat: „Den Job habe ich durch Vitamin B bekommen: Der Firmenchef spielt mit meinem Onkel Golf.“

wegbefördern

Wenn jemand seine Arbeit sehr gut macht, wird er manchmal befördert. Er bekommt dann mehr Verantwortung. Anders ist es beim Wegbefördern: Diese Person soll gehen und bekommt eine neue Position. Die ist auf dem Papier oft toll. Ziel ist es aber, dass die Person die alten Kollegen nicht mehr stört. Aus: Deutsch perfekt 7/2020

Neugierig auf mehr?

Dann nutzen Sie die Möglichkeit und kombinieren Ihr optimales Abo ganz nach Ihren Wünschen.
Eingestellt von Idaf um 14:21 Keine Kommentare:

Dienstag, 31. März 2020

Ein Fenster in die Welt


Ein Fenster in die Welt

Schöne, traurige, ernste, lustige, zärtliche, unglaubliche, erschreckende, hoffnungsvolle Bilder vom einem Tag wie heute auf der ganzen Welt.  Eine wunderbare Welt, würden wir es uns nur wünschen und unseren Beitrag dazu leisten.

Die Süddeutsche Zeitung hat diese 231 Aufnahmen veröffentlicht.


Spread of coronavirus disease (COVID-19) in Rome


Coronavirus - Mainz

Momentaufnahmen_im_März

Eingestellt von Idaf um 13:17 Keine Kommentare:

Montag, 16. Dezember 2019

Leckere Plätzchen backen

Hier findet Ihr eine Reihe von Rezepten, damit Ihr leckere Plätzchen backen könnt.

Die von den "Chocolate Chip Cookies" gehören weder zur deutschsprachigen Kultur noch zur Weihnachstzeit, sind aber lehrreich und lustig, finde ich.

Also los, worauf wartet Ihr noch?  Bitte backen und feiern!











Eingestellt von Idaf um 05:36 Keine Kommentare:

Mittwoch, 11. Dezember 2019

In der Weihnachtsbäckerei

Eingestellt von Idaf um 08:16 Keine Kommentare:

Weihnachtslieder

Eingestellt von Idaf um 08:08 Keine Kommentare:
Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Labels

DaF Kunst

Beliebte Posts

  • Frohe Ostern
    Frohe Ostern an alle Ich wünsche Euch eine geruhsame Zeit und / oder viel SpaB!
  • VORSTELLUNGSGESPRÄCH
    Reihe: Das Vorstellungsgespräch Folge: Der Anruf vor der Bewerbung Nach: Focus-Online Transkription:  Ihrer nächsten Bewerbung ...
  • Wiener Kaffeehäuser
    Die Wiener Kaffeehäuser sind zum immateriellen Kulturerbe erklärt worden Kaffeeklatsch im Weltkulturerbe:   Das ist seit Donnerstag in...
  • Zum Valentinstag
    Ab B1.2 Keine Angst vorm Valentinstag: Überlebenstipps für Paare und Singles Von Yahoo! Lifestyle  | Leben – Do., 7. Feb 2013 ...
  • Satzstellung
    Ab A1 Die deutsche Satzstellung Unter dem folgenden Link, findet Ihr ein interessantes Video zum deutschen Satzbau http://www.slidesha...
  • Neue Ausstellungen im Konzentrationslager Mauthausen (Österreich)
    Für alle Niveaus Zum Anlass der Renovierung mancher Räumlichkeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und der Eröffnung von neuen Ausstel...
  • Frohes Neues Jahr 2013!
  • Culcha Candela - Von allein
    Culcha Candela: Von allein Ab A1 Aufgabe 1 ·         Woher kommen die Frauen und Männer im Video? ·         Wie hei β t die Bewohne...
  • ZDF-Mediathek Empfehlungen
    Ab Niveau B1+ besonders empfehlenswert Unter anderen interessanten Sendungen sind die folgenden in der ZDF-Mediathek zu finden: Weih...
  • Als es mir beschissen ging - Charles Aznavour und Herbert Grönemeyer
    Als es mir beschissen ging Charles Aznavour und Herbert Grönemeyer, und ein paar lustige Männer Im Unterricht habt Ihr den Songtext erhalten...

Mitglieder

Nützliche Links

  • Alemán A2
  • Alemán para principiantes
  • B2 DAF
  • http://www.deutsch-lerner.blog.de
  • http://www.dradio.de
  • http://www.dw-world.de
  • http://www.goethe-institut.de
  • http://www.slowgerman.de
  • http://www.zdf.de
  • Kochrezepte
  • Leckere Weihnachtsrezepte
Powered By Blogger

Deutsche Welle: DW-WORLD.DE Deutsch

Wird geladen...
Design "Bildfenster". Powered by Blogger.